Fachwerk
Fachwerkbauweise
Von der Antike bis ins 19. Jahrhundert war die Fachwerkbauweise eine der vorherrschenden Bauweisen in Mitteleuropa. Allein in Deutschland sind noch rund 2 Millionen Fachwerkhäuser erhalten! Die ältesten erhaltenen Zeitzeugen dieser Handwerkskunst wurden in Deutschland mittels Dendrochronologie auf die Jahre 1262/63 datiert!
Die Haltbarkeit von Holzkonstruktionen in dieser Bauweise ist keineswegs geringer als die von Steinhäusern.
Aufgrund der veränderten Lebensweise der Bewohner und den Folgen einer unsachgemäßen Sanierung oder falschen Nutzung ist mit schwerwiegenden Schäden innerhalb kürzester Zeit zu rechnen.
Die Zimmerei wird sie gern beraten.
Lehmbau
Mit seinen wohngesunden und ökologischen Eigenschaften gehört der Baustoff Lehm untrennbar zum Fachwerk. Ob als Ausfachung im historischen Sinne mit Stakung oder Flechtwerk oder als Ausmauerung mit Lehmsteinen ist Lehm der ideale Partner für die Fachwerkhölzer. Durch seine klimaregulierenden Eigenschaften eignet sich Lehm außerdem hervorragend im Innenausbau.