Holzrahmenbau
Ähnlich wie bei der Herstellung unserer Dachstühle, erfolgt das sogenannte Abbinden der Hölzer nach selbsterstellten Computerzeichnungen. Ein Unterschied zum Dachstuhl besteht darin, dass nicht nur die einzelnen Hölzer vorgefertigt werden, sondern schon ganze Elemente, wie Wände und Deckenteile inkl. Beplankung, vormontiert werden. Auf der Baustelle werden dann in kürzester Zeit alle Elemente zu einem Haus verbunden.
Der Vorteil dieser Bauweise liegt klar auf der Hand: Viel kürzere Bauzeiten und damit Kostenersparnis, denn Zeit ist Geld!
3D-Darstellung eines Einfamilienhauses in Holzrahmenbauweise |
Rohbau - Fertigstellung eines Einfamilienhauses in Holzrahmenbauweise |
Holzmassivbau
Hier werden die Wand- und Deckenelemente in Massivbauweise hergestellt. Dies geschieht durch mehrere kreuzweise Brettlagen. Der Vorteil dieser Bauweise ist der homogene Wandaufbau und damit verbunden ein sehr guter Schall-, Wärme- und Brandschutz.
Durch den Aufbau der Wand kann komplett auf Dampfbremsen verzichtet werden.
Bei der Außen- und Innengestaltung stehen verschiedenste Möglichkeiten zur Auswahl.
Außen können Putzfassaden, Holzfassaden oder Plattenwerkstoffe eingesetzt werden. Im Innenausbau sind Lehmbauplatten mit Lehmputz genauso einsetzbar wie Holzverkleidungen oder Gipsbauplatten.